Laser Focus World is an industry bedrock—first published in 1965 and still going strong. We publish original articles about cutting-edge advances in lasers, optics, photonics, sensors, and quantum technologies, as well as test and measurement, and the shift currently underway to usher in the photonic integrated circuits, optical interconnects, and copackaged electronics and photonics to deliver the speed and efficiency essential for data centers of the future.

Our 80,000 qualified print subscribers—and 130,000 12-month engaged online audience—trust us to dive in and provide original journalism you won’t find elsewhere covering key emerging areas such as laser-driven inertial confinement fusion, lasers in space, integrated photonics, chipscale lasers, LiDAR, metasurfaces, high-energy laser weaponry, photonic crystals, and quantum computing/sensors/communications. We cover the innovations driving these markets.

Laser Focus World is part of Endeavor Business Media, a division of EndeavorB2B.

Laser Focus World Membership

Never miss any articles, videos, podcasts, or webinars by signing up for membership access to Laser Focus World online. You can manage your preferences all in one place—and provide our editorial team with your valued feedback.

Magazine Subscription

Can you subscribe to receive our print issue for free? Yes, you sure can!

Newsletter Subscription

Laser Focus World newsletter subscription is free to qualified professionals:

The Daily Beam

Showcases the newest content from Laser Focus World, including photonics- and optics-based applications, components, research, and trends. (Daily)

Product Watch

The latest in products within the photonics industry. (9x per year)

Bio & Life Sciences Product Watch

The latest in products within the biophotonics industry. (4x per year)

Laser Processing Product Watch

The latest in products within the laser processing industry. (3x per year)

Get Published!

If you’d like to write an article for us, reach out with a short pitch to Sally Cole Johnson: [email protected]. We love to hear from you.

Photonics Hot List

Laser Focus World produces a video newscast that gives a peek into what’s happening in the world of photonics.

Following the Photons: A Photonics Podcast

Following the Photons: A Photonics Podcast dives deep into the fascinating world of photonics. Our weekly episodes feature interviews and discussions with industry and research experts, providing valuable perspectives on the issues, technologies, and trends shaping the photonics community.

Editorial Advisory Board

  • Professor Andrea M. Armani, University of Southern California
  • Ruti Ben-Shlomi, Ph.D., LightSolver
  • James Butler, Ph.D., Hamamatsu
  • Natalie Fardian-Melamed, Ph.D., Columbia University
  • Justin Sigley, Ph.D., AmeriCOM
  • Professor Birgit Stiller, Max Planck Institute for the Science of Light, and Leibniz University of Hannover
  • Professor Stephen Sweeney, University of Glasgow
  • Mohan Wang, Ph.D., University of Oxford
  • Professor Xuchen Wang, Harbin Engineering University
  • Professor Stefan Witte, Delft University of Technology

EUR/USD Forex Signal: Chartmuster deutet auf Ausbruch hin

Der EUR/USD-Wechselkurs befindet sich in einer Phase der Konsolidierung und handelt innerhalb einer engen Spanne vor entscheidenden wirtschaftlichen Ereignissen. In der letzten Sitzung bewegte sich das Paar um 1,1645, leicht unter dem Hoch der letzten Woche bei 1,1730, was auf Unsicherheit unter den Marktteilnehmern hinweist. 

Der Forex-Markt bleibt wachsam, während Händler ihre Positionen vorsichtig vor wichtigen Datenpunkten wie dem europäischen Verbraucherpreisindex (CPI) und den Protokollen der letzten Federal Open Market Committee (FOMC)-Sitzung platzieren, die die kurzfristige Volatilität und Liquiditätsflüsse im EUR/USD-Paar prägen könnten. Der Smartdirect500, Broker Jacob Teitelbaum, bietet den Lesern eine umfassende Analyse des Themas.

Europäische Inflation und EZB-Ausblick


Der bevorstehende europäische CPI-Bericht wird ein marktbewegendes Ereignis sein. Analysten erwarten, dass die Headline-Inflation unverändert bei 2 % bleibt, während die Kerninflation voraussichtlich bei 2,3 % liegt. Sollten diese Prognosen eintreten, wird die Europäische Zentralbank (EZB) wahrscheinlich die Leitzinsen auf dem aktuellen Niveau halten.

Im Gegensatz zur Federal Reserve, die eine relativ restriktive Haltung einnimmt, war die EZB in diesem Zyklus sehr zurückhaltend. Die Zinsen wurden auf 2 % angepasst, mit Signalen für mögliche weitere Zinssenkungen, während die Eurozone die anhaltenden Handelskonflikte mit den USA navigiert. 

Dieser vorsichtige geldpolitische Ansatz hat einen Boden im EUR/USD geschaffen, die seitwärts gerichtete Preisbewegung unterstützt und ein Potenzial für technische Ausbrüche bietet.

US-FOMC-Protokolle und Marktimplikationen


Ein weiterer bedeutender Faktor für EUR/USD sind die bevorstehenden FOMC-Protokolle der letzten Sitzung, in der die Beamten beschlossen, den Federal Funds Rate innerhalb der Zielspanne von 4,25 %-4,50 % unverändert zu lassen. Diese Protokolle gehen den Bemerkungen von Chairman Jerome Powell voraus, die nach den aktuellen US-Arbeitsmarkt- und Inflationsdaten genau analysiert werden.

Das Bureau of Labor Statistics (BLS) meldete modest 73.000 neu geschaffene Arbeitsplätze, wobei die Zahlen des Vormonats nach unten korrigiert wurden. Dies hat Bedenken hinsichtlich des US-Wirtschaftsaufschwungs geweckt, insbesondere im Kontext von inflationären Druck und den möglichen Auswirkungen der von der US-Regierung verhängten Zölle

Händler werden Powells Kommentare zur zukünftigen US-Geldpolitik interpretieren, wodurch die FOMC-Protokolle zu einem Schlüsselfaktor für kurzfristige Forex-VolatilitätRisikostimmung und Kapitalflüsse werden.

EUR/USD Technische Analyse


Aus technischer Analyse-Sicht hat sich EUR/USD in den letzten Wochen seitwärts bewegt, begrenzt durch eine absteigende Trendlinie, die die Swing-Hochs seit dem 1. Juli verbindet. Trotz dieser Begrenzung handelt das Paar leicht über dem 50-Tage-Exponential Moving Average (EMA), was auf eine mögliche bullische Tendenz im mittelfristigen Zeitrahmen hindeutet.

Besonders bemerkenswert ist ein umgekehrtes Kopf-und-Schulter-Muster auf dem Tageschart. Diese Chartformation ist ein klassisches Trendwendesignal, das oft auf einen potenziellen bullischen Ausbruch nach einer Konsolidierungsphase hinweist. Wenn dieses Muster bestätigt wird, ist der nächste signifikante Widerstand der Jahreshochs bei 1,1835

Ein Bruch unter die Unterstützung bei 1,1600 würde hingegen die bullische Perspektive zunichte machen, wodurch die Überwachung wichtiger technischer Niveaus, der Preisbewegung und von Momentum-Indikatoren wie dem Relative Strength Index (RSI) oder MACD entscheidend ist.

 

 

 

Die Kombination technischer Signale und makroökonomischer Katalysatoren macht diese Phase besonders interessant für Forex-Trader. Einerseits deutet die seitwärts gerichtete Preisbewegung unter der absteigenden Trendlinie auf angesammelten Verkaufsdruck hin. 

Andererseits weisen das umgekehrte Kopf-und-Schulter-Muster und die Nähe zum 50-Tage-EMA auf einen potenziellen Aufwärtsausbruch hin, insbesondere wenn die Marktstimmung durch eine dovishe EZB-Politik und gemischte US-Wirtschaftsdaten unterstützt wird.

Handelsimplikationen


Für aktive Trader ist das Verständnis der Schnittpunkte von fundamentalen und technischen Faktoren entscheidend. Der bevorstehende europäische CPI und die FOMC-Protokolle sind hochwirksame Nachrichtenereignisse, die zu starken Kursbewegungen führen können. 

Die Überwachung dieser Veröffentlichungen zusammen mit kritischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus wie 1,1600 und 1,1835 kann Handelsmöglichkeiten bieten und die Risikosteuerung verbessern.

 

Zusätzlich können Volatilitätsindikatoren wie der Average True Range (ATR)Bollinger Bands und RSI-Divergenzen eine Bestätigung eines potenziellen Ausbruchs liefern. 

Ein starker bullischer Ausbruch über die absteigende Trendlinie, unterstützt durch Volumenspitzen, könnte den Weg für einen ausgedehnten Aufwärtstrend in EUR/USD ebnen, während ein Verfehlen der Unterstützung auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hindeuten könnte. PositionsgrößeStop-Loss-Platzierung und die Einhaltung eines disziplinierten Handelsplans sind entscheidend, um in diesem volatilen Umfeld erfolgreich zu handeln.

Fazit


Zusammenfassend befindet sich das EUR/USD Forex-Signal an einem entscheidenden Punkt. Obwohl das Paar zuletzt range-bound war, deuten technische Muster wie das umgekehrte Kopf-und-Schulter-Muster, unterstützt vom 50-Tage-EMA, auf einen potenziellen bullischen Ausbruch hin. 

Wichtige fundamentale Katalysatoren, einschließlich des europäischen CPI und der FOMC-Protokolle, werden wahrscheinlich die Nachhaltigkeit dieser Bewegung bestimmen.

Trader sollten die Unterstützung bei 1,1600 und den Widerstand bei 1,1835 genau beobachten und diese als Referenzpunkte für Einstieg, Ausstieg und Risikomanagement nutzen. Angesichts der volatilen Marktbedingungen um diese makroökonomischen Veröffentlichungen wird ein strukturiertes Handelskonzept, das technische Analysefundamentale Einblicke und robustes Risikomanagement integriert, entscheidend sein, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.

 

Stock Quote API & Stock News API supplied by www.cloudquote.io
Quotes delayed at least 20 minutes.
By accessing this page, you agree to the following
Privacy Policy and Terms Of Service.