Laser Focus World is an industry bedrock—first published in 1965 and still going strong. We publish original articles about cutting-edge advances in lasers, optics, photonics, sensors, and quantum technologies, as well as test and measurement, and the shift currently underway to usher in the photonic integrated circuits, optical interconnects, and copackaged electronics and photonics to deliver the speed and efficiency essential for data centers of the future.

Our 80,000 qualified print subscribers—and 130,000 12-month engaged online audience—trust us to dive in and provide original journalism you won’t find elsewhere covering key emerging areas such as laser-driven inertial confinement fusion, lasers in space, integrated photonics, chipscale lasers, LiDAR, metasurfaces, high-energy laser weaponry, photonic crystals, and quantum computing/sensors/communications. We cover the innovations driving these markets.

Laser Focus World is part of Endeavor Business Media, a division of EndeavorB2B.

Laser Focus World Membership

Never miss any articles, videos, podcasts, or webinars by signing up for membership access to Laser Focus World online. You can manage your preferences all in one place—and provide our editorial team with your valued feedback.

Magazine Subscription

Can you subscribe to receive our print issue for free? Yes, you sure can!

Newsletter Subscription

Laser Focus World newsletter subscription is free to qualified professionals:

The Daily Beam

Showcases the newest content from Laser Focus World, including photonics- and optics-based applications, components, research, and trends. (Daily)

Product Watch

The latest in products within the photonics industry. (9x per year)

Bio & Life Sciences Product Watch

The latest in products within the biophotonics industry. (4x per year)

Laser Processing Product Watch

The latest in products within the laser processing industry. (3x per year)

Get Published!

If you’d like to write an article for us, reach out with a short pitch to Sally Cole Johnson: [email protected]. We love to hear from you.

Photonics Hot List

Laser Focus World produces a video newscast that gives a peek into what’s happening in the world of photonics.

Following the Photons: A Photonics Podcast

Following the Photons: A Photonics Podcast dives deep into the fascinating world of photonics. Our weekly episodes feature interviews and discussions with industry and research experts, providing valuable perspectives on the issues, technologies, and trends shaping the photonics community.

Editorial Advisory Board

  • Professor Andrea M. Armani, University of Southern California
  • Ruti Ben-Shlomi, Ph.D., LightSolver
  • James Butler, Ph.D., Hamamatsu
  • Natalie Fardian-Melamed, Ph.D., Columbia University
  • Justin Sigley, Ph.D., AmeriCOM
  • Professor Birgit Stiller, Max Planck Institute for the Science of Light, and Leibniz University of Hannover
  • Professor Stephen Sweeney, University of Glasgow
  • Mohan Wang, Ph.D., University of Oxford
  • Professor Xuchen Wang, Harbin Engineering University
  • Professor Stefan Witte, Delft University of Technology

Wandel zu FutureCoal: Globale Allianz für Nachhaltige Kohlenutzung

--News Direct--

Nach 38 Jahren wird der Weltkohleverband (World Coal Association, WCA) aufgelöst und eine neue Ära unter dem transformativen Markenzeichen FutureCoal – Globale Allianz für Nachhaltige Kohlenutzung eingeleitet.

Die Geschäftsführerin von FutureCoal, Michelle Manook, stellte das innovative Markenlogo und die neue Identität auf einer Pressekonferenz in Delhi vor. Sie erklärte, dass diese Änderung eine Reaktion auf den Aufruf der Kohle- und kohleverwandten Sektoren sei, sich zu modernisieren und unter einem gemeinsamen Ziel zu vereinen.

FutureCoal wird nun seine Pforten öffnen und bedeutende und strategische Akteure der gesamten Kohlewertschöpfungskette vertreten. Die Organisation setzt sich für einen internationalen Strategierahmen ein, der sämtliche Brennstoffe und Technologien umfasst, um die souveränen Rechte aller kohleproduzierenden und -verbrauchenden Länder und derjenigen Länder und Interessengruppen zu unterstützen, die diese Rechte aufrichtig zu unterstützen beabsichtigen.

Zu lange hat unsere globale Kohle-Wertschöpfungskette die Dominanz einer kohlefeindlichen und folglich fragmentierenden Stimmung zugelassen, was zu einer Senkung des globalen Kohle-IQ geführt hat. Dies hat nicht nur die Kapazitäten und den Fortschritt zahlreicher benachteiligter Entwicklungs- und Schwellenländer beeinträchtigt, sondern auch einigen Industrienationen geschadet, wie wir jetzt sehen.

FutureCoal mag einigen als ein wagemutiges Unterfangen erscheinen, repräsentiert jedoch für viele lediglich die Realität, mit der wir uns konfrontiert sehen. Der Gesamtbeitrag der Kohle zu unserer modernen Gesellschaft und der wachsenden Weltbevölkerung sollte weder abgetan noch außer Acht gelassen werden. Kohle existiert und eine umfassendere Definition von Lösungen für eine emissionsmindernde Kohlegewinnung ist bei jeder Energiewende erforderlich. Diese kritische Ressource agiert sowohl hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung als auch in Bezug auf Emissionsreduzierung als legitimer Teilnehmer“, betonte sie.

Die FutureCoal Global Alliance wird diesen Wandel durch Sustainable Coal Stewardship (SCS) integrieren. Die SCS-Plattform ermöglicht kohlebasierten Wirtschaftssystemen wie Indien und China sowie gleichgesinnten Nationen und Unternehmen die Zusammenarbeit, um eine fortschrittliche, technologie- und lösungsorientierte internationale Kohlewertschöpfungskette voranzutreiben.

Frau Manook fügte hinzu: „Der Gesamtbeitrag der Kohlewertschöpfungskette in Sektoren wie Energie, Stahl, Zement, Aluminium, Chemie und erneuerbare Energien beläuft sich auf mehrere Hundertmilliarden und repräsentiert eine vernetzte globale Lieferkette. Dies darf nicht ignoriert werden, kann jedoch ausschließlich sichergestellt werden, wenn unsere Wertschöpfungskette anerkennt, dass ein Wandel unabwendbar ist. Wenn wir Verantwortung übernehmen wollen, müssen wir alle einbeziehen und ein gemeinsames Ziel definieren.“

Sie fuhr fort: „Wir sind uns bewusst, dass wir eine modernisierte, innovative und technologiegeführte GEMEINSCHAFTLICHE Kohlewertschöpfungskette entwickeln und demonstrieren müssen, die sich darauf konzentriert, auch in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität und Existenzsicherung der Menschen zu leisten.“

Zahlreiche kohleproduzierende und -verbrauchende Länder, Regierungen, Unternehmen und Investoren haben ihre Absicht bekundet, offiziell mit der globalen Organisation FutureCoal in Verbindung gebracht zu werden und ihr beizutreten.

July Ndlovu, Vorsitzende von FutureCoal, erklärte: „Sie haben gefragt, wir haben geantwortet. Die Plattform für eine Zusammenarbeit im besten Interesse unserer globalen Gemeinschaft ist nun in Form von FutureCoal verfügbar. Die Führungskräfte, die hinter diesem neuen Vermächtnis stehen, sind sich bewusst, dass dies unsere Verantwortung für die Zukunft ist. Dass diese Zukunft genau vor uns liegt. Und dass diese Zukunft jetzt beginnt.“

Michelle Manook, Geschäftsführerin von FutureCoal

-ENDE-

Hintergrund

1) Was ist FutureCoal?

Die FutureCoal Global Alliance ist die weltweit einzige multilaterale, neutrale und fortschrittliche Organisation, die die gesamte Kohlewertschöpfungskette repräsentiert und es sich zum Ziel gesetzt hat, das Bewusstsein für den bedeutenden Gesamtbeitrag von Kohle zu stärken.

Global Alliance klärt über die kritische Ressource Kohle und ihre immense und anhaltende Bedeutung für die Verbesserung der Lebensqualität und Existenzsicherung unserer globalen Gemeinschaft auf. Das Bündnis erkennt an, dass wir uns als integrierte Kohlewertschöpfungskette dafür einsetzen müssen, sowohl wirtschaftliche als auch umweltbezogene nationale sowie internationale Ziele zu unterstützen.

Es werden neue Wege der Zusammenarbeit eröffnet und sämtliche Akteure des Kohle- und kohleverwandten Sektors, die die Sektoren Wärmekraftwerke, Metallurgie, erneuerbare Energien und Kohleinnovation vertreten, mit Unternehmensmitgliedern und nationalen Industriepartnern in den wichtigsten Kohleländern und -märkten wie Australien, Botswana, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Japan, Kanada, Kolumbien, der Mongolei, Neuseeland, Südafrika, Russland, den Vereinigten Staaten und Simbabwe vereint.

Die Allianz vertritt den Standpunkt, dass Kohle bei verantwortlicher und nachhaltiger Nutzung bedeutend zu wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit beitragen kann.

FutureCoal wird durch Sustainable Coal Stewardship gestützt.

2) Was ist Sustainable Coal Stewardship?

Sustainable Coal Stewardship (SCS) bietet einen Weg, der es ermöglicht, mehr Wert pro Tonne Kohle zu generieren. Der Wert wird sowohl in Form von wirtschaftlichem als auch ökologischem Nutzen bestimmt und gemessen.

SCS beschreibt eine Absicht, einen Ansatz und eine breitere Definition der Möglichkeiten zur Verringerung der Emissionen, die die Kohlewertschöpfungskette mit sich bringt, um ihre kohlebezogenen und damit in Verbindung stehenden Unternehmen zu modernisieren und umzugestalten, damit die Bedürfnisse unserer globalen Gesellschaft erfüllt und gefördert werden können.

SCS schreibt nicht vor, welche Möglichkeiten der Emissionsminderung von einem bestimmten Land oder Unternehmen ergriffen werden sollten. Vielmehr unterstützt SCS das Recht der Wahl und Schaffung eines Kohle-Ökosystems, das Optionen für Effizienz, Prozessverbesserungen, Gesundheit und Sicherheit, Emissionsreduzierung einschließlich Kohlenstoffreduzierung, Abfallmanagement und Recycling, Flächensanierung, technologischen Fortschritt und Innovation umfasst.

Im Einzelnen umfasst SCS drei Komponenten:

1) Vorverbrennung

Vorverbrennung beschreibt die Möglichkeiten zur Emissionsminderung, die dem vorgelagerten Sektor in der Kohlewertschöpfungskette zur Verfügung stehen. Dazu gehören unter anderem die Einführung effizienter und innovativer Bergbauprozesse, -verfahren und -ausrüstungen, einschließlich Elektrifizierung, intelligenter Plattformen, Digitalisierung, Abfallentsorgung, Recycling, Staub- und Wassermanagement, Bewältigung von Bodensenkungen, Landstörung und -sanierung, Methanmanagement, erneuerbare Energien, effiziente Kohleverarbeitung, Wasch- und

2) Verbrennung

Verbrennung bezeichnet eine Reihe von Effizienztechnologien, die in Kombination die Strom- und Wärmeversorgungsunternehmen dabei unterstützen, bis zu 99 % der Emissionen zu verringern und zu erfassen.

Dazu gehören hocheffiziente und emissionsarme Kraftwerke (HELE) wie Ultra Super Critical (USC), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Stromerzeugung durch Kohlevergasung (Integrated Gasification in Combined Cycle, IGCC) sowie die Mitverbrennung von Kohle mit Biomasse.

Diese Technologien können auch mit Technologien zur Emissionsminderung kombiniert werden, z. B. Senkung der SOx-Emissionen durch Rauchgasentschwefelung (REA), Partikelkontrolle (durch Elektrofilter oder ESP und Schlauch- oder ESP- und Schlauchfilter), NOx-arme Systeme und Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCS/CCUS).

Die Technologien finden auch in anderen Industriezweigen Anwendung, z. B. bei der Stahl- und Zementherstellung und -verarbeitung, wo sauberere Technologien sowie die Wiederverwendung und das Recycling von Nebenprodukten aus den Emissionsabscheidungstechnologien ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, wie beispielsweise die Wiederverwendung von CO2 für die Herstellung von Chemikalien und eine verbesserte Ölgewinnung.

3) Beyond Combustion - Jenseits der Verbrennung

Beyond Combustion ist eine Vision, in der sich künftige Geschäftsmöglichkeiten auf die Umwandlung von Kohle in neue, höherwertige Produkte vorbereiten, wie z. B. Coal-to-Liquids (CTL), wodurch synthetische flüssige Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff, Methanol und Agrarchemikalien erzeugt werden, von denen die meisten heute bereits hergestellt werden. Kohle und Kohleabfälle agieren als Sekundärressource für zementhaltige Materialien, einschließlich Flugasche aus Kraftwerken und Schlacke aus Hochöfen der Eisenerzeugung, die im Bausektor als Zementersatz wertvoll sind. Kritische Mineralien, die für unsere digitalisierte und elektrifizierte Zukunft unerlässlich sind, wie z. B. Seltenerdmetalle, die aus Kohleabfällen gewonnen werden können, sind ebenfalls von Bedeutung. Kohle- und Abfallrecycling aus der Wertschöpfungskette, die einen verantwortungsvollen und transformativen Wandel in der Gesellschaft vorantreibt, indem sie eine Quelle für fortschrittliche Materialien wie Graphen und Kohlenstofffasern bietet und gleichzeitig die grundlegendsten Bedürfnisse wie Wasserfiltration in Entwicklungsregionen mit Wasserknappheit erfüllt, spielt eine gleichermaßen bedeutende Rolle. Im Mittelpunkt von Beyond Combustion stehen Technologie und Innovation, um Lösungen für eine wachsende urbanisierte und modernisierte globale Gesellschaft zu bieten.

Contact Details

Christopher Demetriou

+44 7739 438480

cdemetriou@futurecoal.org

Hazel Koen

+27 83 473 5468

hkoen@futurecoal.org

FutureCoal

Media@futurecoal.org

View source version on newsdirect.com: https://newsdirect.com/news/wandel-zu-futurecoal-globale-allianz-fur-nachhaltige-kohlenutzung-938244533

Stock Quote API & Stock News API supplied by www.cloudquote.io
Quotes delayed at least 20 minutes.
By accessing this page, you agree to the following
Privacy Policy and Terms Of Service.